Prof. Dr. Ben Fabry

Department of Physics

We study the mechanical behavior (such as stiffness, force generation and movements) of cells, tissue, and whole organisms, to help better understand mechanical aspects of diseases such as cancer, cardiovascular, musculoskeletal or inflammatory disorders.

Research projects

  • Cancer and immune cell biomechanics
  • Bioartificial muscle
  • 3-D Tumor models for studying mechanisms of metastasis Formation
  • Novel hydrogels for tissue engineering and biofabrication
  • Measurement of cell mechanical properties as a diagnostic marker
  • Development of bioartificial skeletal and cardiac muscle tissues
  • Mechanisms of immune cell migration and invasion

  • EXIST-Forschungstransfer - BreatheAssist ist ein neuartiges Intensiv-Beatmungsgerät, das es Patienten erlaubt, frühzeitig wieder selbst zu atmen und drängende Probleme wie Desynchronisation, unnatürliche Atemarbeit und geräteinduzierte Lungenschäden vermeiden soll. Dies ermöglicht damit erstmals eine maximal lungenschonendeSpontanatmung.

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. June 2024 - 31. May 2027
    Funding source: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Molekulare Mechanismen der neuronalen Mechanotransduktion (C05)

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: SFB 1540: Erforschung der Mechanik des Gehirns (EBM): Verständnis, Engineering und Nutzung mechanischer Eigenschaften und Signale in der Entwicklung, Physiologie und Pathologie des zentralen Nervensystems
    Term: 1. January 2023 - 31. December 2026
    Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)

    C05 entwickelt Methoden, um die molekularen Mechanismen der Mechanotransduktion in primären Neuronen aus dem Hippocampus der Ratte und der Froschnetzhaut zu untersuchen. Die Zellen werden in Hydrogelen mit nichtlinearen mechanischen Eigenschaften kultiviert, die es ermöglichen, die mechanischen Matrixeigenschaften räumlich und zeitlich mit magnetischen Aktuatoren, durch äußere Dehnung und durch das Einbringen von flexiblen Strukturen bzw. durch Wahl geeigneter Randbedingungen zu beeinflussen. Anschließend soll das mechanoresponsive Zellverhalten, die Zellmorphologie und die Morphodynamik mit Hilfe von Videomikroskopie und 3-D-Traktionsmikroskopie untersucht werden.

2024

2023

2022

2021

2020

Related Research Fields

Contact: