Prof. Dr. Robert Schober

Chair of Digital Transmission

Robert’s research focuses on the design of wireless communication systems for on-body and in-body sensors for medical applications.

Research projects

  • Energy-efficient Reference Signal and EMG Sensor Data Transmission Design
  • Project in DFG CRC EmpkinS Internet of BioNanoThings (IoBNT)
  • BMBF Project

  • Synthetic Molecular Communications Across Different Scales: From Theory to Experiments

    (Third Party Funds Group – Overall project)

    Term: 1. June 2024 - 31. May 2029
    Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
    URL: https://www.symocads.research.fau.eu/

    https://www.idc.tf.fau.de/neues-graduiertenkolleg-symocads/

  • Alternativmethoden: Innovative Testplattform für molekulare Kommunikation und mikrochirurgische Ausbildung (Mikrochirurgie-Modell-2) - Kommunikationstechnische Simulation und Analyse

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Innovative Testplattform für molekulare Kommunikation und mikrochirurgische Ausbildung Fluoreszenz-Systeme, neuartige Prothesen und Technologien
    Term: 1. April 2024 - 31. March 2026
    Funding source: BMBF / Verbundprojekt
  • Internet of Bio-Nano-Things

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Internet of Bio-Nano-Things
    Term: 1. January 2024 - 31. December 2026
    Funding source: BMBF / Verbundprojekt
  • GRK 2950: Synthetische molekulare Kommunikation über unterschiedliche Größenordnungen: Von der Theorie bis zu Experimenten

    (Third Party Funds Group – Overall project)

    Term: since 1. January 2024
    Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)

    In den letzten zehn Jahren hat sich die Molekulare Kommunikation (MK) als neues Forschungsgebiet der Nachrichtentechnik etabliert. Die Hauptidee der MK ist es, ähnlich wie natürlichen Kommunikationsprozesse (wie z. B. inter- und intrazellulärer Kommunikation, Quorum Sensing und Insektenkommunikation), Moleküle als Informationsträger zu nutzen, um in Umgebungen und mit Objekten/Organismen zu kommunizieren, die sich nicht für herkömmliche, auf elektromagnetischen Wellen basierende, Kommunikationssysteme eignen. Es wird erwartet, dass synthetische MK-Systeme neue disruptive medizinische, ökologische und industrielle Anwendungen ermöglichen werden. Ziel des beantragten Graduiertenkollegs "Synthetic Molecular Communication Across Different Scales: From Theory to Experiments (SyMoCADS)" ist es, das weltweit erste strukturierte Doktorand(inn)enausbildungsprogramm auf dem Gebiet der MK zu etablieren, und die Doktorand(inn)en mit dem Wissen und den Kenntnissen auszustatten, die erforderlich sind, um dieses aufstrebende interdisziplinäre Forschungsgebiet voranzutreiben. Dazu wird ein vielschichtiges Forschungs- und Qualifizierungsprogramm implementiert werden. Um der inhärenten Heterogenität des Themengebiets und der Notwendigkeit zur engen interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Bearbeitung von MK-Forschungsproblemen Rechnung zu tragen, ist die SyMoCADS-Forschung in drei Clustern (C1-C3) organisiert: C1: Design, Monitoring und Steuerung von Bioprozessen basierend auf MK; C2: Modellierung, Analyse und Design von Steuerungssystemen für magnetische Nanopartikel basierend auf MK; C3: Modelle, Konzepte und Systemarchitekturen für luftbasierte MK. In jedem Cluster wird ein anspruchsvolles übergeordnetes Forschungsproblem bearbeitet, dessen konzeptionelle, kommunikationstheoretische und experimentelle Aspekte in drei zugeordneten Promotionsprojekten synergetisch bearbeitet werden. Dies fördert die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Promovierenden innerhalb eines Clusters, was ein wesentliches Element der Ausbildung darstellt. Die verschiedenen Cluster spiegeln den Facettenreichtum von MK in Bezug auf Längenskalen, Partikeltransportmechanismen, Kommunikationsaufgaben, experimentellen Techniken und Anwendungsdomänen wider. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Implikationen dieser Unterschiede für die Analyse, Modellierung und Simulation von MK-Systemen sowie für die Einbettung von Information in molekulare Signale holistisch zu untersuchen. Die notwendige konzeptionelle und methodische Unterstützung, um diese clusterübergreifenden Forschungsfragen zu adressieren, clusterübergreifende Synergien zu nutzen und clusterübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, wird durch ein Postdoktorandenprojekt bereitgestellt. SyMoCADS wird von einem interdisziplinären Team von Forschern geleitet, die sorgfältig ausgewählt wurden, um grundlegende theoretische und experimentelle Beiträge zu jedem der drei Cluster-Themen und allgemeinen MK-Fragestellungen zu ermöglichen.

  • Advances in Terahertz Band Drone Communications

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. January 2024 - 31. December 2025
    Funding source: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Resilienz und Security im Next Generation Wireless Backhaul mit Rekonfigurierbaren Intelligenten Oberflächen

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Resilienz und Security im Next Generation Wireless Backhaul mit Rekonfigurierbaren Intelligenten Oberflächen
    Term: 31. December 2022 - 31. December 2024
    Funding source: Bundesministerium des Inneren (BMI)
  • Modellierung, Optimierung, und Hardwaredesign von durch intelligente reflektierende Oberflächen unterstützten drahtlosen Kommunikationssystemen

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. June 2022 - 31. May 2025
    Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
  • Verbundprojekt: 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) Offene und sichere 6G-Technologien: Weltmarktchance für Deutschland - 6G-RIC-; Teilvorhaben: Kombinierte Erfassung/Kommunikation und intelligente, reflektierende Oberflächen

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: 6G Research and Innovation Cluster (6G-RIC) Offene und sichere 6G-Technologien: Weltmarktchance für Deutschland
    Term: 1. August 2021 - 31. July 2025
    Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Protokolle und Algorithmen für die energieeffiziente Referenzsignal- und EMG-Sensordatenübertragung

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Empathokinästhetische Sensorik - Sensortechniken und Datenanalyseverfahren zur empathokinästhetischen Modellbildung und Zustandsbestimmung (EmpkinS)
    Term: 1. July 2021 - 30. June 2025
    Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
    URL: https://www.empkins.de/

    Es werden für die Ressourcenallokation geeignete analytische und datenbasierte Modelle für die Hardwarekomponenten und Signalverarbeitungsblöcke der EmpkinS Beacons und der Basisstationen entwickelt. Basierend auf diesen Modellen werden Optimierungsprobleme formuliert und ausgehend von deren Lösungen Ressourcenallokationsprotokolle und -algorithmen entworfen. Anschließend werden die vielversprechendsten Ressourcenallokationskonzepte in einem Experimentalsystem implementiert, verifiziert und weiter verfeinert.

2025

2024

2023

2022

2021

2020

Related Research Fields

Contact: